Gliederung
- Gesundheitlicher Vergleich verschiedener Ernährungsformen
- Durchschnittsernährung
- Ernährung nach den 10 Regeln der DGE
- Vollwert-Ernährung
- Vegetarische Ernährungsformen
- Kulturelle Aspekte des Verzehrs tierischer Lebensmittel
Lernziele
- Sie können Vollwert-Ernährung definieren und gesundheitliche Vorteile gegenüber einer Durchschnittsernährung aufzeigen.
- Sie können vegetarische Ernährungsformen unterscheiden und gesundheitlich einschätzen.
- Sie können kulturelle Aspekte und Folgen der weltweiten Verbreitung westlicher Ernährungsstile aufzeigen.
Kernaussagen
- Durch die Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel werden mehr gesundheitsförderliche Lebensmittel verzehrt.
- Vegetarier und Mischköstler mit geringem Fleischanteil haben ein geringeres Risiko für ernährungsmitbedingte Krankheiten und zumeist eine gute Nährstoffversorgung.
- Vegane Ernährung kann zu Nährstoffmängeln führen, Vitamin B12 sollte supplementiert werden.
- Vollwert-Ernährung berücksichtigt Gesundheits-, Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialverträglichkeit sowie Esskultur.
- Urbanisierung und gesellschaftlicher Wandel sind Ursachen der Verbreitung ungünstiger westlicher Ernährungsstile.
Während der Fleischkonsum im Globalen Süden zunimmt, stagniert er in Industrieländern auf hohem Niveau.
Vertiefungsaufgaben – Grundlage für den Blog
- Aus welchen Motiven werden Menschen Vegetarier *innen (siehe www.vebu.de, Keller/Leitzmann 2013).
- Welche pflanzlichen Lebensmittel haben hohe Gehalte folgender Nährstoffe und sind für Vegetarier*innen empfehlenswert: Protein, Calcium und Eisen? Was ist bei der Eisenaufnahme zu beachten?
- Was bedeutet „Double Burden of Disease“ und in welchem kulturellen Zusammenhang steht dies mit der Verbreitung westlicher Ernährungsstile?
Fragen, Antworten und Ergänzungen