Gliederung
- Änderungen beim Fleischverzehr
- Ökologische Probleme des hohen Fleischverzehrs
- Ökologische und soziale Probleme beim Fischverzehr
- Soziale Probleme des hohen Fleischverzehrs
- Ökonomische Aspekte des Fleischverzehrs
Lernziele
- Sie können ökologische Argumente für den Grundsatz „Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel“ aufzeigen.
- Sie können soziale Probleme des hohen Fleischverzehrs darstellen und Differenzierungen bei Wiederkäuern erläutern.
- Sie kennen die ökonomische Bedeutung tierischer Produkte für Beschäftigte in der Lebensmittelbranche und für Verbraucher*innen.
Kernaussagen
- Tierische Lebensmittel verursachen eine wesentlich höhere Klimabelastung als pflanzliche Lebensmittel.
- Eine gewisse, aber deutlich verminderte Menge an Fleisch und Milch ist unter Klimaaspekten durchaus vertretbar: wenn von Wiederkäuern auf Dauergrünland.
- Wegen der Überfischung ist nur der Verzehr bestimmter Fischarten aus bestimmten Regionen zu verantworten.
- Eine Ernährung mit hohem Anteil pflanzlicher Lebens-mittel ist günstig für die Welternährungssicherung.
- Die Haltung von Wiederkäuern auf Dauergrünland trägt wesentlich zur Welternährungssicherung bei.
Vertiefungsaufgaben – Grundlage für den Blog
- Recherchieren Sie die Unterschiede zwischen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln bzgl. des Gehalts an Virtuellem Wasser. Worauf beruhen diese?
- Sammeln Sie die Gründe für die hohen Veredelungsverluste bei der Umwandlung pflanzlicher Futtermittel in tierische Produkte.
- Welche Kriterien werden durch die verschiedenen Fischsiegel berücksichtigt? Wo sehen Sie Optimierungsbedarf für einen nachhaltigen Fischkonsum?