Abstract
Zunächst wird in diesem Artikel begründet, warum die Reduktion des Konsums tierischer Produkte aufgrund ökologischer und gesundheitlicher Vorteile eine der wichtigsten Strategien für eine nachhaltige Ernährung ist. Als Ausgangspunkt für die Diskussion soll in diesem Artikel dargestellt werden, dass die Reduktion des Konsums tierischer Produkte sowohl ökologische, als auch gesundheitliche, Vorteile bringt. Sie ist somit eine wichtige Strategie für eine nachhaltige Ernährung. Weiterhin soll sich der Forschungsfrage gewidmet werden, wie eine solche Reduktion gesamtgesellschaftlich erreicht werden kann. Auf Basis von FAOSTAT-Daten werden internationale Konsumtrends für tierische Produkte analysiert und fünf Länder vorgestellt, in denen der Konsum tierischer Produkte in einem längeren Zeitraum seit 1961 stark gesunken ist. Es sollen erste Forschungsergebnisse zu den Ursachen dieser Reduktion vorgestellt werden. Daraufhin wird erörtert, inwiefern diese Länder Vorbilder für den Weg zu einer nachhaltigen Ernährungsweise sein können.
Abschließend werden die Ergebnisse in kurzer Form zusammengefasst und deren Implikationen diskutiert.
Die Forschungsergebnisse wurden im Rahmen des Dissertationsprojekts „Politische Instrumente für eine nachhaltige Ernährung“ gewonnen, welches von der DBU unterstützt wird.
First, it is shown that a reduced consumption of animal products has significant benefits as well as for the environment as for the individual health status. Thereby, it is one of the most important strategies for sustainable diets. Having this in mind, it is obviously essential to asses scientifically how such a reduction can be supported for a society as a whole. Second, this paper analyses the international trends of consumption of animal products and presents five countries which demonstrate an declining trend. First scientific results are shown concerning the main causes of this reduced consumption and whether these five countries can serve as models for a way towards sustainable diets. Finally, the results are summarized and their implications discussed. The results were achieved within the doctoral research study “Political Instruments for Sustainable Diets” which was supported by the German Federal Environmental Foundation.
1 Die Bedeutung tierischer Produkte für eine nachhaltige Ernährung
1.1 Definition nachhaltige Ernährung
Zahlreiche Ansätze existieren, wie nachhaltige Ernährung definiert werden kann (vgl. Herde 2005, S. 4f). Nachhaltigkeit wird oft mit den drei Säulen von Ökologie, Ökonomie und Soziales erklärt. In Bezug auf das Themenfeld der nachhaltigen Ernährung hat die Säule der Ökologie eine zentrale Bedeutung (vgl. Brunner 2003, S. 22). Im Bereich der Ernährung sollte zudem auch der Aspekt der Gesundheit betont werden (vgl. z.B. Erdmann et al. 2003, S. 38). In diesem Artikel soll daher unter einer nachhaltigen Ernährung vor allem eine ökologische und gesunde Ernährung verstanden werden.
1.2 Die ökologische Bedeutung des Konsums tierischer Produkte
Als Konsument gibt es zahlreiche Ansatzpunkte, eine nachhaltige Ernährungsweise zu erreichen. Beispielsweise den Kauf biologisch erzeugter und regional vertriebener Lebensmittel. Ökologisch noch wirkungsvoller ist es allerdings, den Anteil tierischer Produkte in der Ernährungsweise zu reduzieren bzw. den Anteil pflanzlicher Produkte zu erhöhen. Eine Reduktion des Konsums von Produkten tierischer Herkunft kann die ernährungsbedingten Emissionen je nach Berechnungsbasis um bis zu 87 Prozent (vgl. Foodwatch 2008) senken.
Dies ist insofern nicht erstaunlich, da die Tierhaltung einen großen Anteil an der Emission von Treibhausgasen hat, in Deutschland z.B. ist die Tierhaltung für 70 Prozent der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft verantwortlich (vgl. Hirschfeld et al. 2008, S. 13) und damit für knapp zehn Prozent der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Weltweit betragen die globalen Treibhausgasemissionen der Tierhaltung nach Schätzungen der FAO 14,5 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen (vgl. Gerber et al. 2013, S. 15).
1.3 Die gesundheitliche Bedeutung tierischer Produkte in der Ernährung
Zusätzlich zum ökologischen Nutzen bietet die Reduktion des Konsums tierischer Produkte auch nennenswerte individuelle gesundheitliche Vorteile. Dies zeigen nicht nur medizinische Untersuchungen zu gesundheitlichen Risiken einzelner tierischer Produkte (vgl. z.B. DGE 2011, Harvard School of Public Health 2011), sondern auch breit angelegte nationale medizinische Studien zur gesamten Ernährungsweise (vgl. z.B. Appleby et al. 1999; Change-Claude et al. 2005). Unterstützt werden diese Ergebnisse nationaler Studien durch eine internationale empirische Korrelationsanalyse, die im Rahmen des eingangs erwähnten Dissertationsprojekts erstellt wurde. Die Kombination von Daten der FAO (2013) zum Konsum tierischer Produkte sowie Daten der WHO (2013a) zu individuellen Gesundheitsaspekten von insgesamt 163 Ländern weist auf eine sehr deutliche Korrelation zwischen dem Konsum tierischer Produkte und erhöhten Cholesterinwerten in der Gesamtbevölkerung hin (s. Abbildung 1). Ein hoher Cholesterinspiegel steht in starkem Verdacht, insbesondere das Risiko von Herzkrankheiten zu steigern (vgl. z.B. DGK 2012).

Diese Ergebnisse bekräftigen die ökologische und gesundheitliche Bedeutung einer Reduktion des Konsums tierischer Produkte. Daher soll im Folgenden erforscht werden, in welchen Ländern eine solche Reduktion bereits existiert und was die Hauptursachen für diesen Trend sind.
2 Ländertrends
2.1 Evaluierung der Ländertrends
In den meisten Industriestaaten ist der Konsum tierischer Produkte in den letzten Jahrzehnten entweder gestiegen oder hat sich auf hohem Niveau eingependelt. Dies bezeugen die Konsumdaten der FAO seit 1961, wie die folgende Abbildung 2 beispielhaft an Nordamerika und Europa zeigt.

Aber auch in den meisten Entwicklungs- und Schwellenländern ist, wie Abbildung 3 illustriert, diesbezüglich eine deutliche Zunahme festzustellen. Insbesondere in Ostasien ist der Konsum tierischer Produkte deutlich gestiegen; beispielsweise in China, mit seiner Bevölkerung von über einer Milliarde Menschen, im Zeitraum von 1990 bis 2009, um 126 Prozent.

Damit steigt auch im globalen Durchschnitt der Konsum tierischer Produkte kontinuierlich an. Bisher ist nicht absehbar, dass dieser Anstieg in näherer Zukunft endet; im Gegenteil, die FAO rechnet mit einer Verdoppelung des Fleischkonsums bis zum Jahre 2050 (vgl. FAO 2006).
2.2 Länderergebnisse
Als spannende Frage stellt sich nun, in welchen Ländern ein gegenläufiger Trend, das heißt eine gesamtgesellschaftliche Reduktion des Konsums tierischer Produkte beobachtet werden konnte. Aus allen in der FAOSTAT aufgeführten Staaten konnten fünf Länder identifiziert werden, in denen ausgehend von einem hohen Konsum ein starker Rückgang des Konsums tierischer Produkte stattfand: Bermuda, Neuseeland, Slowakei, Uruguay und die Vereinigten Arabischen Emirate (s. Abbildung 4).

2.3 Ursachen für den Rückgang des Konsums tierischer Produkte
Eine Länderanalyse konnte in diesen fünf Ländern die Hauptursachen für den gegenläufigen Trend in ihrem Konsum tierischer Produkte ergründen. Die Ergebnisse sind in einer Übersicht in Tabelle 1 aufgeführt.
Danach waren in zwei Staaten, Bermuda und den Vereinigten Arabischen Emiraten, die Einführung damals innovativer, neuer Produkte für die Reduktion größtenteils verantwortlich. In zwei weiteren Staaten, in Uruguay und der Slowakei, war eine wirtschaftliche Krise ein Hauptfaktor. Der Abbau von Subventionen für die Produktion tierischer Lebensmittel spielte überdies in der Slowakei und noch stärker in Neuseeland eine entscheidende Rolle.

In allen fünf Ländern ist nach dem Beginn des gegenläufigen Trends auch eine Reduktion der durchschnittlichen Cholesterinwerte in der Gesamtbevölkerung (vgl. WHO 2013b) aufgetreten. Eine solche Besserung der Cholesterinwerte führt auch zu einer besseren gesamtgesellschaftlichen Gesundheit, wie hier beispielhaft für die Slowakei beschrieben:
A significant decrease in adult premature mortality between 20 and 64 years in Slovakia in the period 1990-2002 was observed. The main cause of this was a rapid decline in cardiovascular mortality. [...] Probably in Slovakia […], the most important candidate for an explanation is a dramatic change in diet, mainly in the structure of fat consumption
Zatonski 2008, S. 180
Somit kann, auch wenn andere Faktoren für diese Verbesserung der allgemeinen Gesundheit nicht ausgeschlossen werden können, angenommen werden, dass die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit stark mit der Reduktion des Konsums tierischer Produkte zusammen hängt.
3 Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Reduktion des Konsums tierischer Produkte ist sowohl aus ökologischer als auch aus gesundheitlicher Perspektive äußerst bedeutsam. Insbesondere die Häufigkeit eines hohen Cholesterinspiegels und damit von Herzkrankheiten kann durch einen verringerten Konsum tierischer Produkte vermindert werden.
In den meisten Ländern der Welt jedoch zeigt sich ein steigender oder stabil hoher Konsum tierischer Produkte. Dies gilt nicht nur für die Industriestaaten, da der Konsum auch in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern kontinuierlich zunimmt. Die damit verbundenen ökologischen und gesundheitlichen Problemen nehmen dadurch stetig zu.
In fünf Ländern, Bermuda, Neuseeland, Slowakei, Uruguay und den Vereinigten Arabischen Emiraten, konnte jedoch ein besonders starker gegenläufiger Trend, nämlich ein starker Rückgang des Konsums beobachtet werden. Hauptursachen dafür waren in allen fünf Ländern mindestens einer der folgenden Faktoren; die Einführung neuer innovativer Lebensmittelprodukte, eine wirtschaftliche Krise und der Abbau von Subventionen für tierische Produkte.
Der verringerte Konsum tierischer Produkte war daher in diesen Ländern nicht bewusst anvisiert worden. Dennoch sank in diesen Ländern infolgedessen die Häufigkeit eines zu hohen Cholesterinspiegels.
4 Diskussion
Die vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass eine gesamtgesellschaftliche Verminderung des Konsums tierischer Produkte in einigen Ländern bereits stattgefunden hat bzw. stattfindet und damit möglich ist.
Zwei politische Handlungsempfehlungen lassen sich aus diesen Forschungsergebnissen ableiten:
1. die Förderung der Innovation nachhaltiger Lebensmittelprodukte: Auch wenn für einige tierische Produkte (insbesondere Butter und Milch) bereits etablierte alternative pflanzliche Produkte existieren, besteht noch ein großes Potential, für andere tierische Produkte, vor allem Fleisch und Eier, erfolgreiche Ersatzprodukte zu entwickeln. Die Politik könnte solche Forschungsanstrengungen gezielt unterstützen, wie z.B. die Niederlande (Ministry of Economy 2011), und damit zukunftsträchtige Märkte für Ihre Unternehmen gewinnen.
2. der Abbau von Subventionen für tierische Produkte: In vielen Ländern bestehen direkte oder indirekte Subventionen für tierische Produkte (vgl. z.B. BUND 2011, Friends of the Earth 2009, NeiC 2008). Diese Subventionen abzubauen würde sowohl zu ökonomisch gerechten Preisen, als auch zu verringerten Staatsausgaben und ökologischen und gesundheitlichen Vorteilen führen.
Die vorliegenden Forschungsergebnisse bedeuten allerdings nicht, dass nicht auch weitere Strategien und Instrumente zielführend sein können, um den Konsum tierischer Produkte zu senken. Einige Länder haben, vor allem aufgrund starker Probleme der öffentlichen Gesundheit, in der Vergangenheit dezidierte Schritte unternommen, um den Konsum tierischer Produkte zu senken, insbesondere skandinavische Länder, wie Dänemark (vgl. z.B. Gwozdz 2011, Finnland (vgl. z.B. Puska, Stahl 2010) und Norwegen (vg. z.B. Kjaernes 2009). Weitere Analysen dieser implementierten politischen Instrumente, von denen einige erst vor kurzer Zeit eingeführt wurden, sind notwendig, um festzustellen, in welchem Maße diese Instrumente erfolgreich waren und inwiefern die politischen und gesellschaftlichen Erfahrungen mit ihnen auf andere Länder übertragen werden können.
Literatur
Appleby, P., Thorogood, M., Mann, J., Key, T. (1999): The Oxford Vegetarian Study: an overview. In: American Journal of Clinical Nutrition 70 (3 Suppl), S. 525-531.
BUND (2011): Subventionen für die industrielle Fleischerzeugung in Deutschland. BUND-Recherche zur staatlichen Förderung der Schweine- und Geflügelproduktion in den Jahren 2008 und 2009.
Brunner, K.-M. (2003): Konsumprozesse im Ernährungsfeld: Chancen für Nachhaltigkeit? In: Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens, Mitteilungen, 10, S. 22-29.
Carlsson-Kanyama, A., González, A. (2013): Potential contributions of food consumption patterns to climate change, in: American Journal of Clinical Nutrition 2009; 89 (5):1704–1709.
Chang-Claude, J., Hermann, S., Eilber, U., Steindorf, K. (2005): Lifestyle determinants and mortality in German vegetarians and health-consious persons: results of a 21-year follow-up. In: Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 14 (4), 963-968.
DGE (2011): Ballaststoffhaltige Lebensmittel senken und Fleisch erhöht das Dickdarmkrebsrisiko, Pressemitteilung vom 5.7.2011.
DGK (2012): Cholesterin. Einzusehen unter dgk.de/gesundheit/herz-kreislauf-venen/cholesterin.html.16.4.2013.
Erdmann, L., Sohr, S., Behrendt, S., Kreibich, R. (2003): Nachhaltigkeit und Ernährung. Berlin, IZT. Einzusehen unter www.izt.de/pdfs/IZT_WB57_Nachhaltigkeit_Ernaehrung.pdf. 26.12.2011.
FAO (2006b): World agriculture: towards 2030-2050. Interim Report.
FAO (2013): FAO Statistics database, Food Supply, Livestock and Fish Primary Equivalent. Einzusehen unter faostat.fao.org/site/610/default.aspx. 13.05.2013.
Foodwatch (2008): Klimaretter Bio? Der foodwatch-Report über den Treibhauseffekt von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft in Deutschland.
Friends of the Earth (2009): Feeding the Beast. How public money is propping up factory farms.
Gerber, P.J., Steinfeld, H., Henderson, B., Mottet, A., Opio, C., Dijkman, J., Falcucci, A. & Tempio, G. (2013): Tackling climate change through livestock – A global assessment of emissions and mitigation opportunities. Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), Rom.
Gwozdz, Wencke (2011): On the Way to a Fat Tax in Denmark. Corpus Paper.
Harvard School of Public Health (2011): Red Meat Linked to Increased Risk of Type 2 Diabetes, Pressemitteilung 10.8.2011.
Herde, A. (2005): Kriterien für eine nachhaltige Ernährung auf Konsumentenebene, Discussion paper Nr. 20/05, Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin.
Hirschfeld, J., Weiß, J., Preidl, M., Korbun, T. (2008): Klimawirkungen der Landwirtschaft in Deutschland, Schriftenreihe des IÖW 186/08.
Kjaernes, Unni (2009): Norwegian Nutrition Policy and Nutrition Campaigns. Einzusehen unter www.niassembly.gov.uk/researchandlibrary/2009/9509.pdf. 26.8.2013.
Ministry of Economy (2011): amerbrief met reactie VWS en ELI op advies van de Gezondheidsraad. Einzusehen unter www.rijksoverheid.nl/bestanden/documenten-en-publicaties/kamerstukken/2011/10/26/kamerbrief-met-reactie-vws-en-eli-op-advies-van-de-gezondheidsraad/reactie-vws-en-eli-op-advies-van-gr-rgv-ecologisch-belicht.pdf. 13.05.2013.
NEiC2008 - Dossier Stop EU subsidies to livestock industry. Einzusehen unter www.nutritionecology.org/download/dossier_CAP_en.pdf. 13.05.2013.
Nijdam, D., Rood, T.,; Westhoek, H. (2012): The price of protein: Review of land use and carbon footprints from life cycle assessments of animal food products and their substitutes, in: Food Policy, Volume 37, Issue 6, December 2012, Pages 760–770.
Puska, Pekka; Stahl, Timo (2010): Health in All Policies - The Finnish Initiative. Background, Principles, and Current Issues.
WHO (2013a): Global Health Observatory Data Repository. Einzusehen unter apps.who.int/gho/data/node.main. 13.05.2013.
WHO (2013b): Country statistics. Einzusehen unter: www.who.int/gho/countries/en/index.html. 03.12.2013.
Zatoński, W. (Hrsg.) (2008): Closing the health gap in the European Union.
Dieser Artikel steht unter folgender CC Lizenz: BY.