Gliederung
1. Änderungen des Lebensmittelverzehrs in Deutschland
2. Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“ und Dimensionen einer „Nachhaltigen Ernährung“
3. Vollwert-Ernährung und Ernährungsökologie
4. Ökologischer Fußabdruck, Entwicklungsindex und Happy-Planet-Index
5. Grundsätze für eine Nachhaltige Ernährung
6. Globale Programme der UN: SDG, WAP BNE, SFSP
Lernziele
1. Sie kennen wichtige Änderungen des Lebensmittelverzehrs der letzten Jahrzehnte in
Deutschland.
2. Sie können die fünf Dimensionen und die sieben Grundsätze einer Nachhaltigen
Ernährung sowie die Stufen der Nahrungsversorgung erläutern.
3. Sie kennen wichtige Bewertungssysteme wie Ökologischer Fußabdruck,
Entwicklungsindex und Happy Planet Index.
Kernaussagen
1. Eine Nachhaltige Ernährung fördert weltweit:
- hohe Lebensqualität, bes. Gesundheit
- Schonung der Umwelt
- faire Wirtschaftsbeziehungen
- soziale Gerechtigkeit
- genussvolle Esskultur.
2. Die besondere Qualität von nachhaltigen Lebensmitteln gibt es nicht zum Null-Tarif.
3. Eine erhöhte Wertschätzung gegenüber unseren Lebensmitteln ist das Ziel bei der Umsetzung.
4. Hierbei hilft „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Vertiefungsaufgaben
1. Inwiefern und warum unterscheiden sich die fünf Dimensionen einer NachhaltigenErnährung von den drei klassischen Dimensionen der Nachhaltigkeit?
2. Vergleichen Sie den Happy-Planet-Index der Länder Deutschland, USA, Argentinien,Brasilien, Äthiopien, Namibia, Indien und China. Warum differieren sie?
3. Füllen Sie das Ernährungsprotokoll auf folgender Folie aus, um Ihren eigenenErnährungsstil einzuschätzen. Wo sehen Sie Optimierungspotenziale?