Gliederung
- Ökologische/Nachhaltige Landwirtschaftssysteme
- Grundprinzipien des Öko-Landbaus
- Bio-Kontrolle und Bio-Siegel
- Globale Verbreitung der Ökologischen Landwirtschaft
Lernziele
- Sie kennen Kriterien einer nachhaltigen Landwirtschaft und die einzelnen Stufen der Kreislaufwirtschaft im Öko-Landbau.
- Sie können die verschiedenen Siegel im Bio-Bereich differenzieren und wissen um deren Hintergrund.
- Sie haben einen Überblick über die globale Entwicklung von ökologisch genutzten Anbauflächen.
Kernaussagen
- Nachhaltige Landwirtschaft hat vielfältige Ansätze und lässt sich mit Indikatoren messen.
- Öko-Landbau hat den erhöhten Anspruch, naturschonend in einem geschlossenen Betriebskreislauf zu wirtschaften.
- Ökologischer Pflanzenbau ist zumeist ressourceneffizienter und umweltverträglicher als konventioneller.
- Die Bio-Tierhaltung unterliegt strengen Auflagen und ist in der Regel artgerechter als die konventionelle.
- Die weltweite Verbreitung von ökologischer Landwirtschaft und deren Umsatz nehmen kontinuierlich zu.
- Das hohe Qualitätsniveau von Bio-Lebensmitteln ist an zertifizierten Bio-Siegeln erkennbar.
Vertiefungsaufgaben
- Recherchieren Sie weitere Unterschiede in den Anforderungen zwischen den Bio-Anbauverbänden und der EU-Öko-Verordnung.
- Recherchieren Sie politische Bemühungen zur Förderung der nachhaltigen Landwirtschaft und des Öko-Landbaus in Deutschland und Europa.
- Zeichnen Sie eine Woche lang auf, welche und wie viele Bio-Produkte Sie konsumieren und welche Standards diese erfüllen.
Fragen, Antworten und Ergänzungen