Dieser Frage sind bereits 2015 Friederike Menzel, Lukas Kiefer und Enno Bahrs nachgegangen, indem sie die Treibhausgasbilanzen von insgesamt 113 Milchviehbetrieben (weide- sowie stallbasiert) untersuchten. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Product Carbon Footprints (PCF) im Durchschnitt nicht von der Haltungsart abhängig sind. Vielmehr sei es die Milchleistung, die einen Einfluss auf den PCF habe. Diese wiederum unterscheide sich in den untersuchten weidebasierten und stallbasierten Betrieben nicht signifikant voneinander. Damit schließen sich Tierwohl und Klimaverträglichkeit nicht per se gegenseitig aus. Ein positiver Effekt der weidebasierten Milchproduktion auf das Klima konnte allerdings in der Studie auch nicht festgestellt werden.
&nbs
Quelle
Lehn, F., Kiefer, L. und Bahrs E.. (2015). Weidemilchproduktion im Spannungsfeld von Tierwohl und Klimaschutz. In: Gieseke, D., Busch, G., Ikinger, C., Kühl, S. und Pirsich, W.. Tagungsband zur Tierwohl-Tagung 2015. Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft. 74-76.