Logo

Pflanzenbasierte Ernährung

Online-Module für die Ernährungswende


Das gegenwärtige Ernährungssystem ist geprägt von einem hohen Konsum von Tierprodukten, und damit verantwortlich für einen großen Flächenverbrauch und gravierende Umwelt- und Klimaauswirkungen. Um ein nachhaltiges Ernährungssystem zu schaffen, ist es entscheidend, den Konsum von Tierprodukten zu senken und pflanzenbasierte Ernährungsweisen zu stärken. Eine pflanzenbasierte Ernährung ist umweltfreundlicher und verringert Treibhausgasemissionen sowie Tierleid.


Im Rahmen des Projektes „Online-Module & Workshops für die Ernährungswende“ haben wir von Faba Konzepte wissenschaftliche Fakten zur Rolle von Tierprodukten und pflanzenbasierten Ernährungsweisen kompakt und verständlich zusammengefasst und ansprechend aufbereitet. Die Inhalte werden auf Social Media und durch Argumentationsworkshops für Multiplikator*innen verbreitet. Die Workshops bieten neben der Wissensvermittlung umfassenden Raum zur Vernetzung der verschiedenen Akteur*innen. Alle Termine findet ihr auf unserer Website.


Das Projekt wurde u. a. durch die Deutsche Postcode Lotterie finanziert und in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein NAHhaft e.V. durchgeführt, der langjährige Erfahrung mit Projekten im Bereich Ernährungswende hat.
 

Du hast Nachfragen oder Rückmeldungen zu den Modulen?
Schreib uns hier: kontakt(at)faba-konzepte.de


Modul 1: Tierhaltung, Ernährung und Umwelt


Die aktuelle Erzeugung von Fleisch, Milch und Eiern wirkt sich negativ auf verschiedene Umweltbereiche aus. Im Vergleich dazu bringen pflanzenbasierte Ernährungsweisen große Vorteile mit sich. Hier findest du Daten und Fakten dazu, wie Tierhaltung, Ernährung und Umwelt zusammenhängen.


Modul 2: Tierhaltung, Ernährung und Klima


Die Erzeugung von Tierprodukten wie Fleisch und Milch ist mit hohen Klimaschäden verbunden: Eine Ernährungswende hin zu pflanzenbasierten Ernährungsweisen ist deshalb ein wirksamer Hebel für den Klimaschutz. Hier findest du Daten und Fakten dazu, wie Tierhaltung, Ernährung und Klima zusammenhängen.


Modul 3: Faktencheck - Beliebte Argumente für Tierhaltung


Brauchen wir die Gülle aus der Tierhaltung als Dünger? In diesem Faktencheck beleuchten wir beliebte Argumente, die in Diskussionen über Tierhaltung und Ernährung vorgebracht werden. Das Ergebnis: Keines davon kann die Tierhaltung im aktuellen Umfang rechtfertigen.


Modul 4: Die Situation der Tiere in der „Nutztierhaltung”


Damit möglichst effizient Fleisch, Milch und Eier erzeugt werden kann, leiden die Tiere – zum Beispiel unter schlechten Haltungsbedingungen oder Krankheiten. Hier findest du Daten und Fakten dazu, was die Erzeugung von Fleisch, Milch und Eiern für die Tiere bedeutet.


Modul 5: Modellprojekte für die Ernährungswende


Hier zeigen wir auf, dass die Ernährungswende auch von der Einmischung jedes*r Einzelnen vorangetrieben wird. Dafür stellen wir Modellprojekte vor, die das schon konkret machen und von denen sich lernen und an sie anknüpfen lässt.