Logo

Regionale Ernährung - Handlungsoptionen

Ernährungsräte

Ernährungsräte verfolgen das Ziel, den Austausch verschiedener Akteur*innen auf lokaler Ebene zu fördern, um so lokale Handlungsoptionen für den Wandel des Ernährungssystems zu identifizieren und diskutieren. Dabei sind alle interessierten Bürger*innen eingeladen, an Versammlungen teilzunehmen (vgl. Stierand, 2017; Ernährungsrat Berlin, 2023). So kannst du dich in einem Ernährungsrat beispielsweise für den Ausbau und die Förderung von Regionalisierung einsetzen.

 

Hier findest du einen Überblick über die Ernährungsräte in Deutschland:

https://ernaehrungsraete.org/

 

Weitere Informationen:

https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/essbare-staedte

Solidarische Landwirtschaft

Solidarische Landwirtschaft sichert nicht nur die Existenz der Produzent*innen durch die Mitgliedsbeiträge von Konsument*innen, sondern versorgt diese mit hochwertigen, saisonalen und regionalen Lebensmitteln und vermittelt Wissen über den Anbau von Lebensmitteln (vgl. Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, 2023a). Durch die Mitgliedschaft in einer Solidarischen Landwirtschaft kannst du an Versammlungen teilnehmen und so Einfluss auf die Gestaltung der Solidarischen Landwirtschaft nehmen. Außerdem gibt es häufig die Möglichkeit, in Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen zu arbeiten und Projekte umzusetzen (vgl. Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, 2023b).

 

Hier findest du einen Überblick über Solidarische Landwirtschaft in Deutschland:

https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-finden/auflistung/solawis/

 

Weitere Informationen:

https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/solidarische-landwirtschaft

Foodcoops

Solidarische Landwirtschaft sichert nicht nur die Existenz der Produzent*innen durch die Mitgliedsbeiträge von Konsument*innen, sondern versorgt diese mit hochwertigen, saisonalen und regionalen Lebensmitteln und vermittelt Wissen über den Anbau von Lebensmitteln (vgl. Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, 2023a). Durch die Mitgliedschaft in einer Solidarischen Landwirtschaft kannst du an Versammlungen teilnehmen und so Einfluss auf die Gestaltung der Solidarischen Landwirtschaft nehmen. Außerdem gibt es häufig die Möglichkeit, in Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen zu arbeiten und Projekte umzusetzen (vgl. Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, 2023b).

 

Hier findest du einen Überblick über Foodcoops in Deutschland:

https://lebensmittelkooperativen.de.fcoop.org/foodcoops-liste/

 

Weitere Informationen:

https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/foodcoops

 

 

 

 

Quellen

Ernährungsrat Berlin (2023): Wer sind wir? Web, 18.07.2023. https://ernaehrungsrat-berlin.de/

 

FoodCoops Bundes AG (2023): Was sind Foodcoops? Web, 19.07.2023. https://lebensmittelkooperativen.de.fcoop.org/

 

IG FoodCoops (2018): Was ist eine FoodCoop? Web, 19.07.2023. foodcoops.at/was-ist-eine-foodcoop/

 

Netzwerk Solidarische Landwirtschaft (2023a): Was ist solidarische Landwirtschaft? Web, 19.07.2023. https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-konzept/was-ist-solawi

 

Netzwerk Solidarische Landwirtschaft (2023b): Möglichkeiten des Engagements. Web, 19.07.2023. https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/moeglichkeiten-des-engagements

 

Stierand, P. (2017): Ernährungsräte: Netzwerk gegründet. Web, 19.07.2023. speiseraeume.de/ernaehrungsraete-netzwerk-gegruendet/