Zugang zu Land - Handlungsoptionen für Konsument*innen
Bodengenossenschaften und weitere Zusammenschlüsse
Bodengenossenschaften stellen Landwirt*innen Land zur Verfügung, welches nach festgelegten Nachhaltigkeitskriterien bewirtschaftet werden muss (vgl. BioBoden Genossenschaft, 2023). Durch die Einlage in Bodengenossenschaften erhältst du eine Stimme bei Versammlungen, Verantwortung für Land sowie einen Einblick in nachhaltige Landwirtschaft in der Region (vgl. Ökonauten, 2023). Ein Beispiel für einen weiteren Zusammenschluss ist der dezentrale Solidarverbund. Dieser sorgt dafür, dass landwirtschaftliche Flächen den Menschen gehören, die sie ökologisch bewirtschaften und nutzen. Dabei ist das Land kein Privateigentum, sondern unverkäuflicher Gemeinschaftsbesitz. Die Mitglieder in einem Solidarverbund sind stimmberechtigt und können sich an allen Vereinsaktivitäten beteiligen (vgl. Ackersyndikat, 2023).
Hier findest du Bodengenossenschaften und weitere Zusammenschlüsse in Deutschland:
https://www.kulturland.de/de/start
https://bioboden.de/startseite/
Weitere Informationen: https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/bodengenossenschaften/-stiftungen
Ernährungsräte
Ernährungsräte verfolgen das Ziel, den Austausch verschiedener Akteur*innen auf lokaler Ebene zu fördern, um so lokale Handlungsoptionen für den Wandel des Ernährungssystems zu identifizieren und diskutieren. Dabei sind alle interessierten Bürger*innen eingeladen, an Versammlungen teilzunehmen (vgl. Stierand, 2017; Ernährungsrat Berlin, 2023). So kannst du dich in einem Ernährungsrat beispielsweise für einen verbesserten und gerechten Zugang zu Land einsetzen.
Hier findest du einen Überblick über die Ernährungsräte in Deutschland:
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/essbare-staedte
Quellen
Ackersyndikat (2023): Land und Höfe als Gemeingut. Web, 19.07.2023. https://ackersyndikat.org/
BioBoden Genossenschaft (2023): Mit Hilfe aller die Zukunft gestalten. Web, 18.07.2023. www.bioboden.de/aufgabe/unser-weg/
Ernährungsrat Berlin (2023): Wer sind wir? Web, 18.07.2023. https://ernaehrungsrat-berlin.de/
Ökonauten (2023): Mitglied werden. Web, 19.07.2023. https://oekonauten.de/mitglied/
Stierand, P. (2017): Ernährungsräte: Netzwerk gegründet. Web, 19.07.2023. www.speiseraeume.de/ernaehrungsraete-netzwerk-gegruendet/