Regionale Ernährung - Handlungsoptionen für Landwirt*innen
Biozyklisch-veganer Anbau
Eine Möglichkeit, nicht nur den regionalen Vertrieb zu stärken, sondern auch mehr Regionalität im eigenen Betrieb umzusetzen, ist der biozyklisch-vegane Anbau. Dieser verzichtet beim ökologischen Anbau veganer Lebensmittel vollständig auf Tierhaltung und den Einsatz tierischer oder synthetischer Betriebsmittel. Damit entfällt beispielsweise die Verwendung von Gülle, Mist, Jauche oder Schlachtabfällen als Düngemittel (vgl. Vegconomist, 2019). Stattdessen wird ein besonderer Fokus auf den gezielten Aufbau von pflanzlichem Humus gelegt, der durch Kompostierung in Kombination mit Gründüngung und Mulchen erreicht werden kann. Durch die Verwendung von Pflanzenresten aus dem eigenen Betrieb, der Gemeinde oder der regionalen Umgebung für die Humusbildung lassen sich auch die Transportdistanzen verkürzen.
Hier findest du biozylisch-veganen Anbau:
Landwirt*innen: https://www.biocyclic-vegan.org/partners/producers/
Organisationen: https://www.biocyclic-vegan.org/partners/network-organisations/
Netzwerkwebsite: https://www.biocyclic-vegan.org/
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/biozyklisch-veganer-anbau
Mobile Schlachthöfe
Mobile Schlachthöfe wurden entwickelt, um den Tieren den langen und oft stressigen Transport zum herkömmlichen Schlachthof zu ersparen. Durch die Nutzung spezieller Betäubungsanlagen und EU-zugelassener Schlachtanhänger wird ein Teil des Schlachtprozesses, nämlich das Töten und Entbluten, direkt auf dem vertrauten Hof des Tieres durchgeführt. Dies eliminiert den belastenden Lebendviehtransport. Während kleine, regionale Schlachthöfe immer weniger werden, kann durch eine solche mobile Lösung die regionale Verarbeitung und der Aufwand für kleine Biobetriebe erleichtert werden, insbesondere dann, wenn kein Schlachthof in der Region ansässig ist.
Es ist zu beachten, dass diese Methode im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen arbeits-, zeit- und kostenintensiver ist, was sich auf die Endpreise deiner Produkte auswirken kann. Auf der anderen Seite können die mobilen Schlachthöfe eine gute Nische für dich als direktvermarktende*r Landwirt*in darstellen, wenn du großen Wert auf Tierwohl legst und regionale Verarbeitung bevorzugst.
Hier findest du mobile Schlachthöfe:
https://mobileschlachttechnik.de/
http://www.mobile-schlachtsysteme.at/
https://www.hofschlachtung-allgaeu.de/
https://www.biofleisch-odenwald.de/
https://www.mobile-schlachterei.de/
https://www.schneiders-hof.de/mobile-gefl%C3%BCgelschlachtung
https://www.gemeinschaftshof-koepf.de/schlachtmobil/
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/mobile-schlachthoefe
Quellen
Biocyclic Park Kalamata, IFOAM ABM 2017. (2017). https://www.youtube.com/watch?time_continue=14&v=_HPCm-5acI0&feature=emb_logo, (27.01.2020)
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Projektgruppe Ökolandbau (2019): Biointensiver Gemüseanbau. Web, 19.07.2023. https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/biointensiver-gemuesebau/
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Projektgruppe Ökolandbau (2021): Mit Patenschaften Biobetriebe unterstützen. Web, 19.07.2023. www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-erleben/aktiv-werden/bio-patenschaften/
Cordis (2018): Nachhaltige Nahrungsmittelerzeugung durch Aquaponik. Web, 08.06.2018. cordis.europa.eu/result/rcn/203873_de.html
Maier-Sohn, K. (2018): Vertical Farming. Web, 18.07.2023. www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/vertical-farming
NABU Mecklenburg-Vorpommern. (o. J.): Wildbienen - NABU Mecklenburg-Vorpommern. Web, 13.10.2019.https://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/bienen-und-co/wildbienen/index.html
Schwartauer Werke (2019): Die Bienen und unsere Ernährung. Bee Careful. Web ,13.10.2019. http://www.bee-careful.com/de/initiative/der-einfluss-von-bienen-auf-unsere-taegliche-ernae/
Soliveres, S. et al. (2016): Biodiversity at multiple trophic levels is needed for ecosystem multifunctionality. Nature, 536(7617), 456–459. https://doi.org/10.1038/nature19092
Specht, K., Siebert, R., Hartmann, I., Freisinger, U. B., Sawicka, M., Werner, A., Thomaier, S., Henckel, D., Walk, H., & Dierich, A. (2014): Urban agriculture of the future: an overview of sustainability aspects of food production in and on buildings. In: Agriculture and Human Values, Volume 31, S. 33-51.
Stein, E. W. (2021). The Transformative Environmental Effects Large-Scale Indoor Farming May Have On Air, Water, and Soil. Air, Soil and Water Research, 14. https://doi.org/10.1177/1178622121995819
Vegconomist (2019): Im Interview mit dem Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. über die Bio-vegane Landwirtschaft. 31.Oktober 2019. https://vegconomist.de/interviews/im-interview-mit-dem-foerderkreis-biozyklisch-veganer-anbau-e-v-ueber-die-bio-vegane-landwirtschaft/ (27.01.2020)