Zugang zu Land - Handlungsoptionen für Landwirt*innen
Bodengenossenschaften/ -stiftungen und weitere Zusammenschlüsse
Bodengenossenschaften und zum Teil auch Stiftungen stellen dir als Landwirt*in langfristig Land zur Verfügung, welches zumeist nach festgelegten Nachhaltigkeitskriterien bewirtschaftet werden muss (vgl. BioBoden Genossenschaft, 2023; vgl. Biohöfe-Stiftung, 2023). Dies hilft, Bodenspekulation zu verhindern, unterstützt die Beibehaltung kleinstrukturierter Landwirtschaft, fördert junge Landwirt*innen und sichert Land für eine nachhaltige Bewirtschaftung. Somit kannst du unabhängig vom traditionellen Markt Zugang zu Land erhalten und zusätzlich den Ansatz unterstützen, dass ökologische Nachhaltigkeitskriterien einen höheren Stellenwert genießen als rein wirtschaftliche Überlegungen.
Hier findest du einige Bodengenossenschaften/ -stiftungen und weitere Zusammenschlüsse in Deutschland:
https://www.kulturland.de/de/start
https://bioboden.de/startseite/
https://biohoefe-stiftung.de/startseite/
Weitere Informationen: https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/bodengenossenschaften/-stiftungen
Regionalwert AG
Das Ziel einer Regionalwert AG ist es, innerhalb einer Region Produzent*innen mit verschiedenen Akteur*innen entlang der Wertschöpfungskette sowie mit Anteilseigner*innen in der Bürgeraktiengesellschaft zusammenzubringen. Mittels Bürgeraktien werden nachhaltig wirtschaftende Betriebe aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Gastronomie in der Region durch Bürger*innen finanziert. In ihrer Rolle als Vermittlerin, findest du bei der Regionalwert AG Unterstützung bei der Hofgründung und Umstellung auf ökologische Landwirtschaft. So hast du die Chance, Anfangsinvestitionen für den Aufbau deines Betriebs zu tätigen, die du auf dem Investorenmarkt sonst nur schwerlich bekommen würdest.
Hier findest du Regionalwert AGs in Deutschland:
https://www.regionalwert-ag.de/
https://www.regionalwert-berlin.de/
https://www.regionalwert-rheinland.de/
https://www.regionalwert-hamburg.de/
https://www.regionalwert-franken.de/
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/regionalwert-ag
Hofaktien und Patenschaften
Hofaktien und Patenschaften tragen indirekt zum Zugang zu Land bei, indem sie als innovative Finanzierungsmöglichkeiten zur Deckung der laufenden Kosten, einmaliger Investitionskosten oder Kosten für Land beitragen. Mithilfe von Hofaktien kannst du als Landwirt*in die Kosten von einmaligen Investitionen decken, zum Beispiel für den Bau eines neuen Stalls oder die Anschaffung einer Herde (vgl. Fichter, 2013). Patenschaften tragen auch zur Deckung laufender Kosten bei und ermöglichen eine umweltschonende Produktion (vgl. BLE, 2021). Beide Varianten können zudem eine Möglichkeit für deinen landwirtschaftlichen Betrieb sein, neue Kund*innen zu gewinnen. Eine verbesserte finanzielle Lage kann dir den Zugang zu Land vereinfachen, ändert aber prinzipiell nichts an der eingangs beschriebenen Problematik.
Hier findest du Beispiele für Hofaktien und Patenschaften:
https://www.baldenwegerhof.de/
https://www.diakonisches-werk.de/arbeit/projekte/rotthoffs-hof
https://patenschaft.hof-gasswies.de/
https://michaelshof-sammatz.de/blog/patenschaften/
http://oekonauten.de/baumpate/
https://www.crowdfarming.com/de
https://www.naranjasdelcarmen.com/crowdfarming-einen-baum-pflanzen
Weitere Informationen:
Nichts in deiner Umgebung dabei? - Wir listen für einige Nischeninnovationen nur Beispiele - vielleicht findest du durch eigene Recherche auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten in deiner Nähe.
Quellen
Ackersyndikat (2023): Land und Höfe als Gemeingut. Web, 19.07.2023. https://ackersyndikat.org/
Biohöfe-Stiftung (2023): Schenken, Spenden, Vererben - für den Erhalt von Öko-Flächen. Web, 19.07.2023. https://biohoefe-stiftung.de/startseite/
BioBoden Genossenschaft (2023): Mit Hilfe aller die Zukunft gestalten. Web, 18.07.2023. www.bioboden.de/aufgabe/unser-weg/
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Projektgruppe Ökolandbau (2021): Mit Patenschaften Biobetriebe unterstützen. Web, 19.07.2023. www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-erleben/aktiv-werden/bio-patenschaften
CrowdFarming (2023): Bio-Lebensmittel direkt vom Bauern. Web, 19.07.2023. https://www.crowdfarming.com/de
Fichter, A. (2013): Skurrile Wertpapiere: Die Kuh-Aktie. Focus Money Online. Web, 19.07.2023. www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/tid-16042/skurrile-wertpapiere-die-kuh-aktie_aid_449294.html
Regionalwert AG Berlin-Brandenburg (2023): Agrarwende selber machen. Web, 19.07.2023. www.regionalwert-berlin.de/darum-gehts/agrarwende-selber-machen
Regionalwert AG Freiburg (2022): Wertpapier-Informationsblatt (WIB) nach § 4 Wertpapierprospektgesetz für Aktien der Regionalwert AG Freiburg. www.regionalwert-ag.de/wp-content/uploads/2022/11/Regionalwert-AG-Freiburg_Wertpapier-Informationsblatt_Kapitalerhoehung-2022.pdf