Regionale Ernährung - Handlungsoptionen
Gemeinschaftsgärten
Gemeinschaftsgärten werden kollektiv betrieben und nutzen häufig Flächen in Innenstädten, um gemeinschaftlich und regional Lebensmittel anzubauen (vgl. Gartenpolylog, 2023). Wenn du in einem Gemeinschaftsgarten mithelfen möchtest, tritt am besten mit den Organisator*innen in Kontakt. Über helfende Hände wird sich in der Regel immer gefreut. Außerdem besteht natürlich die Möglichkeit, dass du einen eigenen Gemeinschaftsgarten gründest. (https://urbane-gaerten.de/praxiswissen/1417-erste-schritte-wie-baue-ich-einen-interkulturellen-gemeinschaftsgarten-auf).
Hier findest du beispielsweise Gemeinschaftsgärten:
https://www.visitberlin.de/de/prinzessinnengaerten
http://internationale-gaerten.de/
http://gemeinschaftsgarten.net/
https://www.greencity.de/essbare-stadt/
https://stadt.muenchen.de/infos/muenchner-krautgaerten.html
Weitere Informationen:
Essbare Städte
Das Konzept Essbare Städte besteht darin, hochwertige Lebensmittel für alle Menschen zugänglich zu machen. Dafür werden mitunter städtische Grünanlagen genutzt (vgl. Kaiser, 2017). Der Anbau auf dem Balkon oder auf Freiflächen nahe dem Wohnort (“Urban Gardening”) fördert den Lebensmittelanbau direkt in der Stadt (https://www.mein-schoener-garten.de/themen/urban-gardening). Auch bereits existierende Projekte von Essbaren Städten freuen sich über Unterstützer*innen. So kannst du beispielsweise Einblicke in die Arbeit der Essbaren Stadt erhalten und an Versammlungen teilnehmen.
Hier findest du beispielsweise Essbare Städte in Deutschland:
https://essbarestadtjena.tumblr.com/
https://www.andernach.de/stadt/essbare-stadt/
https://www.essbare-innenstadt-aachen.de/
https://de-de.facebook.com/EssbaresBadKreuznach/
https://www.berlin.de/special/sharing/urban-gardening/
http://www.essbarestadtbingen.de/
https://www.luebeck.de/de/stadtentwicklung/klimaschutz/essbare-stadt-luebeck/index.html
https://www.marburg.de/portal/seiten/probier-mal-marburg-900000694-23001.html
https://www.saarbruecken.de/rathaus/presse_und_online/artikeldetail/article-62e7daeb4a335
Hier findest du eine umfassende Auflistung Essbarer Städte:
https://www.essbare-stadt-minden.de/wissenswertes/links-essbare-stadte/
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/essbare-staedte
Solidarische Landwirtschaft
Solidarische Landwirtschaft sichert nicht nur die Existenz der Produzent*innen durch die Mitgliedsbeiträge von Konsument*innen, sondern versorgt diese mit hochwertigen, saisonalen und regionalen Lebensmitteln und vermittelt Wissen über den Anbau von Lebensmitteln (vgl. Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, 2023a). Du hast meist vielfältige Möglichkeiten, dich in der Solidarischen Landwirtschaft zu engagieren. So kannst du beispielsweise beim Anbau helfen, Workshops oder Treffen organisieren oder Ehrenamtliche einarbeiten (vgl. Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, 2023b).
Hier findest du einen Überblick über Solidarische Landwirtschaft in Deutschland:
https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-finden/auflistung/solawis/
Weitere Informationen:
Foodcoops
Lebensmittelkooperativen sind Zusammenschlüsse von Personen und Haushalten, die Lebensmittel selbst organisiert beziehen und zum Selbstkostenpreis mit geringem Aufschlag verkaufen. Meist ist der Bezug regionaler, saisonaler, ökologisch nachhaltiger und sozial gerecht produzierter Lebensmittel direkt von dem*der Erzeuger*in das Hauptanliegen (vgl. FoodCoop Bundes AG, 2023; IG FoodCoops, 2018). In vielen Foodcoops kannst du dich engagieren und so deren Arbeit unterstützen.
Hier findest du einen Überblick über Foodcoops in Deutschland:
https://lebensmittelkooperativen.de.fcoop.org/foodcoops-liste/
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/foodcoops
Waldgärten
Das Konzept „Waldgärten“ steht für die gleichzeitige Nutzung von verschiedenen Nutzpflanzen auf einer Fläche auf mehreren Vegetationsebenen zur Lebensmittelproduktion. Die Schichten werden von Beerensträuchern, Obst- und Nussbäumen, Gemüse und Kräutern gebildet und können langfristig miteinander angebaut und geerntet werden. Waldgärten können den Selbstversorgungsgrad erhöhen und bieten einen Zugang zu regionalen Lebensmitteln (vgl. Urbane Waldgärten, 2023). Viele Waldgärten-Projekte suchen helfende Hände und freuen sich über Unterstützung.
Hier findest du beispielsweise Waldgärten-Projekte, bei denen du mitmachen kannst:
https://www.kleingartenverband-neukoelln.de/das-waldgartenprojekt.html
https://waldgarten-wiehre.de/blog/mitmachen/
https://www.urbane-waldgaerten.de/mitmachen#mitmachen
https://spreeacker.de/uferweg/
https://essgarten.de/aktuelles/stellenangebote
https://wirbauenzukunft.de/mitmachen/
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/waldgaerten
Quellen
FoodCoops Bundes AG (2023): Was sind Foodcoops? Web, 19.07.2023. https://lebensmittelkooperativen.de.fcoop.org/
Gartenpolylog (2023): Was sind Gemeinschaftsgärten? Web, 19.07.2023.
https://gartenpolylog.org/index.php/gemeinschaftsgaerten
IG FoodCoops (2018): Was ist eine FoodCoop? Web, 19.07.2023. foodcoops.at/was-ist-eine-foodcoop/
Kaiser, M. (2017): Werkstätten des Wandels? Essbare Städte und ihr Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation, in: Markus Keck, Heiko Faust, Michael Fink, Max Gaedke, Tobias Reeh (Hg.): Transformationsräume. Lokale Initiativen des sozial-ökologischen Wandels, ZELTForum – Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus, Band 9, S. 62
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft (2023a): Was ist solidarische Landwirtschaft? Web, 19.07.2023. https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-konzept/was-ist-solawi
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft (2023b): Möglichkeiten des Engagements. Web, 19.07.2023. https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/moeglichkeiten-des-engagements
Urbane Waldgärten (2023): Was ist ein Waldgarten? Web, 19.07.2023. https://2021.urbane-waldgaerten.de/das-projekt#was