Regionale Ernährung - Handlungsoptionen für Landwirt*innen
Als Landwirt*in hast du neben den üblichen Möglichkeiten der regionalen Vermarktung über den Großhandel, Selbstvermarktung in Hofläden und auf Märkten weitere Absatzmöglichkeiten:
Foodcoops
Lebensmittelkooperativen sind Zusammenschlüsse von Personen und Haushalten, die Lebensmittel selbst organisiert beziehen. Meist ist der Bezug regionaler, saisonaler, ökologisch nachhaltiger und sozial gerecht produzierter Lebensmittel direkt von dir als Landwirt*in das Hauptanliegen (vgl. FoodCoop Bundes AG, 2023; IG FoodCoops, 2018). Somit kannst du einen gerechteren Preis für deine Produkte erhalten als im Großhandel, da die Kooperative meist darauf abzielt, den Zwischenhandel zu minimieren und Landwirt*innen angemessen zu entlohnen.
Hier findest du einen Überblick über Foodcoops in Deutschland:
https://lebensmittelkooperativen.de.fcoop.org/foodcoops-liste/
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/foodcoops
Solidarische Landwirtschaft
Die Solidarische Landwirtschaft hat das Potenzial, aufgrund der Risikoteilung mit den Abnehmer*innen deiner Produkte, deine Existenz zu sichern. Da du dich mit einer Gruppe von Haushalten zusammenschließt, erhältst du jeweils im Voraus die Zusicherung durch die Gruppe, dass deine Jahreskosten der landwirtschaftlichen Erzeugung gedeckt werden. Im Gegenzug versorgst du sie mit hochwertigen, saisonalen und regionalen Lebensmitteln und vermittelst Wissen über den Anbau von Lebensmitteln (vgl. Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, 2023).
Hier findest du einen Überblick über Solidarische Landwirtschaft in Deutschland:
https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-finden/auflistung/solawis/
Weitere Informationen:
Bio-Distrikte/ Öko-Regionen
Bio-Distrikte sind Gebiete, in denen u. a. Landwirt*innen, Konsument*innen, Behörden, Forschungszentren und Verbände eine Vereinbarung über die nachhaltige Bewirtschaftung und Verwendung lokaler Ressourcen schließen (vgl. FAO, 2017). Auf ökonomischer Ebene ist das Ziel, lokale geschlossene Wertschöpfungskreisläufe zu stärken, indem robuste und gerechte lokale Märkte geschaffen werden, die Bio-Produzent*innen den Zugang erleichtern. Darüber hinaus sollen ökologische Zertifizierungssysteme für Landwirt*innen vereinfacht und jungen Generationen der Zugang zu Land erleichtert werden. Dies trägt nicht nur zu einer höheren Transparenz bezüglich der Herkunft von Lebensmitteln bei, sondern ermöglicht auch den Absatz deiner frischen, lokalen Produkte aus ökologischem Anbau auf regionalen Märkten, Veranstaltungen und in öffentlichen Einrichtungen (Biostädte o. J.).
Befindet sich dein Betrieb in einer Öko-Region oder ist diese bereits in der Anbahnung, kann die Beteiligung daran Absatz- und Marketingvorteile bieten. Seid ihr gute Netzwerker*innen oder bereits mit zahlreichen Akteur*innen aus eurer Region verbunden, kann es eine Option sein, selbst die Entwicklung einer Öko-Region anzuregen.
Hier findest du deutsche Bio-Städte (z.B. die Nürnberg Biometropole):
https://www.biostaedte.de/bio-staedte
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/bio-distrikt-/-oeko-region
Regionalwert AG
Das Ziel einer Regionalwert AG ist es, innerhalb einer Region Produzent*innen mit verschiedenen Akteur*innen entlang der Wertschöpfungskette sowie mit Anteilseigner*innen in der Bürgeraktiengesellschaft zusammenzubringen. Mittels Bürgeraktien werden nachhaltig wirtschaftende Betriebe aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Gastronomie in der Region durch Bürger*innen finanziert. Erfüllst du die gefragten Nachhaltigkeitskriterien und wirst du zum Partnerbetrieb bei der Regionalwert AG deiner Region (vgl. Regionalwert AG Berlin-Brandenburg, 2023), so kannst du von den Bürgeraktien profitieren und deine Erzeugnisse regional absetzen.
Hier findest du Regionalwert AGs in Deutschland:
https://www.regionalwert-ag.de/
https://www.regionalwert-berlin.de/
https://www.regionalwert-rheinland.de/
https://www.regionalwert-hamburg.de/
https://www.regionalwert-franken.de/
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/regionalwert-ag
Online-Direktvermarktung
Bei der Online-Direktvermarktung kannst du deine produzierten Lebensmittel im Internet direkt an die Endkonsument*innen vertreiben. Diese erhalten sie im Anschluss direkt nach Hause oder können sie an Abholorte geliefert bekommen (vgl. Mein Bauernhof, 2020). So hast du die Möglichkeit, Zwischenhändler*innen zu umgehen, sodass ein größerer Anteil des Verkaufspreises bei dir ankommt. Zudem kannst du so für Transparenz hinsichtlich der Herkunft, Qualität und Frische deiner Produkte sorgen. Dies kann über deine eigene Website, über dafür vorgesehene Plattformen oder über die sozialen Medien geschehen.
Hier findest du Online-Direktvermarktung:
https://www.maerkischekiste.de/
https://oekomarktgemeinschaft.de/
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/online-direktvermarktung
Nichts in deiner Umgebung dabei? - Wir listen für einige Nischeninnovationen nur Beispiele - vielleicht findest du durch eigene Recherche auch weitere Absatz- und Mitbestimmungsmöglichkeiten in deiner Nähe.
Quellen
Biostädte (o.J.): Ziele des Netzwerks. Web, 10.12.2019. www.biostaedte.de/ueber-uns/aktuelles/67-was-biostaedte-und-oeko-modellregionen-verbindet.html
FAO (2017): The experience of Bio-districts in Italy. Web, 18.07.2023. http://www.fao.org/agroecology/database/detail/en/c/1027958/
FoodCoops Bundes AG (2023): Was sind Foodcoops? Web, 19.07.2023. https://lebensmittelkooperativen.de.fcoop.org/
IG FoodCoops (2018): Was ist eine FoodCoop? Web, 19.07.2023. foodcoops.at/was-ist-eine-foodcoop/
Mein Bauernhof (2020): Direktvermarktung in der Landwirtschaft. Web, 19.07.2020. www.mein-bauernhof.de/artikel/direktvermarktung-in-der-landwirtschaft/
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft (2023): Was ist solidarische Landwirtschaft? Web, 19.07.2023. https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-konzept/was-ist-solawi
Regionalwert AG Berlin-Brandenburg (2023): Agrarwende selber machen. Web, 19.07.2023. www.regionalwert-berlin.de/darum-gehts/agrarwende-selber-machen