Zugang zu Land - Handlungsoptionen für Konsument*innen
Hofaktien
Durch den Kauf von Wertpapieren kannst du kleine landwirtschaftliche Betriebe finanziell unterstützen und erhältst im Gegenzug Zinsen, meist in Form von Lebensmitteln. So sind Hofaktien streng genommen häufig keine Aktien, sondern Genussscheine (vgl. Fichter, 2013).
Hier findest du Höfe, bei denen du Hofaktien erwerben kannst:
https://www.baldenwegerhof.de/
Weitere Informationen: https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/hofaktien-und-patenschaften
Regionalwert AG
Mittels Bürgeraktien werden nachhaltig wirtschaftende Betriebe aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Gastronomie durch Bürger*innen finanziert. So kannst du mit dem Kauf einer Aktie ökologische und regionale Betriebe unterstützen (vgl. Regionalwert AG Berlin-Brandenburg, 2023). “Bei den Aktien handelt es sich um Beteiligungen am Grundkapital der Emittentin. Jede Aktie gewährt in der Hauptversammlung eine Stimme. Darüber wird den Aktionären das Recht zur Teilnahme an der Abstimmung von Beschlussfassungen in der Hauptversammlung zugesprochen (Stimmrecht).” (Regionalwert AG Freiburg, 2022)
Hier findest du Regionalwert AGs in Deutschland:
https://www.regionalwert-ag.de/
https://www.regionalwert-berlin.de/
https://www.regionalwert-rheinland.de/
https://www.regionalwert-hamburg.de/
https://www.regionalwert-franken.de/
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/regionalwert-ag
Patenschaften
Du kannst mit einem festgelegten einmaligen oder jährlichen Betrag Patenschaften für einzelne Pflanzen abschließen und im Gegenzug bestimmte Vorteile wie zum Beispiel einen Anteil der Erträge erhalten (vgl. BLE, 2021). Beim Crowd Farming kannst du Pflanzen adoptieren oder Kisten mit einem Ernteanteil bestellen und so Lebensmittel direkt von den Landwirt*innen beziehen (vgl. CrowdFarming, 2023).
Hier kannst du beispielsweise Patenschaften abschließen:
https://www.diakonisches-werk.de/arbeit/projekte/rotthoffs-hof
https://patenschaft.hof-gasswies.de/
https://michaelshof-sammatz.de/blog/patenschaften/
http://oekonauten.de/baumpate/
https://www.crowdfarming.com/de
https://www.naranjasdelcarmen.com/crowdfarming-einen-baum-pflanzen
Weitere Informationen:
Bodengenossenschaften/ -stiftungen und weitere Zusammenschlüsse
Durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen sowie durch Schenkungen oder Spenden an Stiftungen kannst du die Arbeit von Bodengenossenschaften und -stiftungen unterstützen. Diese stellen Landwirt*innen Land zur Verfügung, welches nach festgelegten Nachhaltigkeitskriterien bewirtschaftet werden muss (vgl. BioBoden Genossenschaft, 2023; vgl. Biohöfe-Stiftung, 2023). Ein Beispiel für einen weiteren Zusammenschluss ist der dezentrale Solidarverbund. Dieser sorgt dafür, dass landwirtschaftliche Flächen den Menschen gehören, die sie ökologisch bewirtschaften und nutzen. Dabei ist das Land kein Privateigentum, sondern unverkäuflicher Gemeinschaftsbesitz (vgl. Ackersyndikat, 2023). Die Arbeit eines Solidarverbunds kann ebenfalls durch Spenden unterstützt werden.
Hier findest du einige Bodengenossenschaften/ -stiftungen und weitere Zusammenschlüsse in Deutschland:
https://www.kulturland.de/de/start
https://bioboden.de/startseite/
https://biohoefe-stiftung.de/startseite/
Weitere Informationen: https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/bodengenossenschaften/-stiftungen
Waldgärten
Das Konzept „Waldgärten“ steht für die gleichzeitige Nutzung von verschiedenen Nutzpflanzen auf einer Fläche auf mehreren Vegetationsebenen zur Lebensmittelproduktion. Die Schichten werden von Beerensträuchern, Obst- und Nussbäumen, Gemüse und Kräutern gebildet und können langfristig miteinander angebaut und geerntet werden. Waldgärten können den Selbstversorgungsgrad erhöhen und bieten einen Zugang zu regionalen Lebensmitteln (vgl. Urbane Waldgärten, 2023). Durch Spenden kannst du Waldgärten-Projekte unterstützen.
Hier findest du beispielsweise Spendenmöglichkeiten:
https://www.hofandenteichen.de/waldgarten/
https://waldgarten-wiehre.de/blog/mitmachen/
https://spreeacker.de/uferweg/
https://www.janun-goettingen.de/de/gruppen/essbarer-waldgarten-goettingen/
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/waldgaerten
Nichts in deiner Umgebung dabei? - Wir listen für einige Nischeninnovationen nur Beispiele - vielleicht findest du durch eigene Recherche auch weitere Investitionsmöglichkeiten in deiner Nähe.
Quellen
Ackersyndikat (2023): Land und Höfe als Gemeingut. Web, 19.07.2023. https://ackersyndikat.org/
Biohöfe-Stiftung (2023): Schenken, Spenden, Vererben - für den Erhalt von Öko-Flächen. Web, 19.07.2023. https://biohoefe-stiftung.de/startseite/
BioBoden Genossenschaft (2023): Mit Hilfe aller die Zukunft gestalten. Web, 18.07.2023. www.bioboden.de/aufgabe/unser-weg/
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Projektgruppe Ökolandbau (2021): Mit Patenschaften Biobetriebe unterstützen. Web, 19.07.2023. www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-erleben/aktiv-werden/bio-patenschaften
CrowdFarming (2023): Bio-Lebensmittel direkt vom Bauern. Web, 19.07.2023. https://www.crowdfarming.com/de
Fichter, A. (2013): Skurrile Wertpapiere: Die Kuh-Aktie. Focus Money Online. Web, 19.07.2023. www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/tid-16042/skurrile-wertpapiere-die-kuh-aktie_aid_449294.html
Regionalwert AG Berlin-Brandenburg (2023): Agrarwende selber machen. Web, 19.07.2023. www.regionalwert-berlin.de/darum-gehts/agrarwende-selber-machen
Regionalwert AG Freiburg (2022): Wertpapier-Informationsblatt (WIB) nach § 4 Wertpapierprospektgesetz für Aktien der Regionalwert AG Freiburg. https://www.regionalwert-ag.de/wp-content/uploads/2022/11/Regionalwert-AG-Freiburg_Wertpapier-Informationsblatt_Kapitalerhoehung-2022.pdf
Urbane Waldgärten (2023): Was ist ein Waldgarten? Web, 19.07.2023. https://2021.urbane-waldgaerten.de/das-projekt#was