Soziale Aspekte - Handlungsoptionen
Foodcoops
Lebensmittelkooperativen sind Zusammenschlüsse von Personen und Haushalten, die Lebensmittel selbst organisiert beziehen und zum Selbstkostenpreis mit geringem Aufschlag verkaufen. Meist ist der Bezug regionaler, saisonaler, ökologisch nachhaltiger und sozial gerecht produzierter Lebensmittel direkt von dem*der Erzeuger*in das Hauptanliegen (vgl. FoodCoop Bundes AG, 2023; IG FoodCoops, 2018). Viele Foodcoops freuen sich über finanzielle Unterstützung.
Hier findest du einen Überblick über Foodcoops in Deutschland:
https://lebensmittelkooperativen.de.fcoop.org/foodcoops-liste/
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/foodcoops
Foodsharing
Foodsharing hat zum Ziel, Lebensmittelabfall und -verschwendung zu reduzieren und die Wertschätzung von Lebensmittelnzu fördern. Kooperierende Betriebe oder Privathaushalte geben ungewollte oder überproduzierte Lebensmittel ab, welche von Ehrenamtlichen abgeholt und kostenlos weiterverteilt werden. Die Verteilung der geretteten Lebensmittel findet entweder privat, über öffentliche Verteiler oder Online-Plattformen statt. Außerdem werden zusätzlich bildungspolitische Aktivitäten umgesetzt (vgl. Foodsharing, 2023). Die Initiative Foodsharing e.V. kann durch Spenden unterstützt werden (https://spenden.foodsharing.de/).
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/foodsharing
Solidaritätstisch
Bei einem Solidaritätstisch werden in einer Gemeinschaft für den Abfall bestimmte Lebensmittel gerettet und anschließend gemeinsam zu einem Essen verarbeitet oder an Menschen mit geringen finanziellen Möglichkeiten verteilt. So wird sich für den gerechten Zugang zu Nahrung und gegen Lebensmittelverschwendung eingesetzt (vgl. Agroecopolis, 2018). Der Solidaritätstisch ist noch nicht weit in Deutschland verbreitet, aber einzelne Projekte können bereits durch Spenden gefördert werden.
Hier findest du Spendenmöglichkeiten:
https://realjunkfoodberlin.wordpress.com/
https://www.lebensmittelteilen.de/blogposts/kochundbegegnung
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/solidaritaetstisch
Solidarische Landwirtschaft
In der Solidarischen Landwirtschaft schließt sich je ein landwirtschaftlicher Betrieb oder eine Gärtnerei mit einer Gruppe privater Haushalte zusammen. Als Mitglied einer Solidarischen Landwirtschaft verpflichtest du dich zur Zahlung eines festen Betrags, damit die Jahreskosten der landwirtschaftlichen Erzeugung gedeckt werden können. Im Gegenzug erhältst du einen Ernteanteil und weiterverarbeitete Produkte aus der Region (vgl. Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, 2023). Du kannst Solidarische Landwirtschaften unabhängig von der Mitgliedschaft auch häufig durch Spenden unterstützen.
Hier findest du einen Überblick über Betriebe mit Solidarischer Landwirtschaft in Deutschland:
www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-finden/auflistung/solawis/
Weitere Informationen:
Waldgärten
Das Konzept „Waldgärten“ steht für die gleichzeitige Nutzung von verschiedenen Nutzpflanzen auf einer Fläche auf mehreren Vegetationsebenen zur Lebensmittelproduktion. Die Schichten werden von Beerensträuchern, Obst- und Nussbäumen, Gemüse und Kräutern gebildet und können langfristig miteinander angebaut und geerntet werden. Waldgärten können den Selbstversorgungsgrad erhöhen und bieten einen Zugang zu regionalen Lebensmitteln, von denen besonders sozial schwächere Gruppen profitieren können (vgl. Urbane Waldgärten, 2023). Durch Spenden kannst du Waldgärten-Projekte unterstützen.
Hier findest du beispielsweise Spendenmöglichkeiten:
https://www.hofandenteichen.de/waldgarten/
https://waldgarten-wiehre.de/blog/mitmachen/
https://spreeacker.de/uferweg/
https://www.janun-goettingen.de/de/gruppen/essbarer-waldgarten-goettingen/
Weitere Informationen:
https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/nischeninnovationen-in-europa/waldgaerten
Open Source-Samenbanken
Samenbanken beinhalten die Sammlung und Kategorisierung von Saatgut natürlicher und für die Landwirtschaft gezüchteter Pflanzensorten und die Erfassung zugehöriger Daten (vgl. Nabors & Scheibe, 2007). Bei dieser innovativen Herangehensweise an Samenbanken stehen insbesondere der Schutz alter Nutzpflanzen, deren Austausch und Zugänglichkeit im Fokus. Die Revitalisierung alter Sorten kann insbesondere mit Bezug auf den Klimawandel und die Ernährungssicherheit eine wichtige Rolle spielen und besonders robuste Nutzpflanzen hervorbringen (vgl. Dempewolf et al., 2014). Durch Spenden kannst du Open Source-Samenbanken unterstützen.
Hier findest du Open Source-Samenbanken:
https://pfaf.org/user/Default.aspx
Weitere Informationen:
Nichts in deiner Umgebung dabei? - Wir listen für einige Nischeninnovationen nur Beispiele - vielleicht findest du durch eigene Recherche auch weitere Investitionsmöglichkeiten in deiner Nähe.
Quellen
Agroecopolis (2018): Cooking together for all. Web, 19.07.2023. https://www.agroecopolis.org/cooking-together-for-all/
Dempewolf, H., Eastwood, R. J., Guarino, L., & Khoury, C. K.. (2014): Adapting Agriculture to Climate Change: A Global Initiative to Collect, Conserve, and Use Crop Wild Relatives. Agroecology and Sustainable Food Systems, 38(4), 369–377. doi.org/10.1080/21683565.2013.870629
FoodCoops Bundes AG (2023): Was sind Foodcoops? Web, 19.07.2023. https://lebensmittelkooperativen.de.fcoop.org/
Foodsharing (2023): Vision & Mission. Web, 19.07.2023. https://foodsharing.de/ueber-uns
IG FoodCoops (2018): Was ist eine FoodCoop? Web, 19.07.2023. foodcoops.at/was-ist-eine-foodcoop/
Nabors, M. W., & Scheibe, R. (2007): Botanik. Pearson Deutschland GmbH. S. 647
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft (2023): Was ist solidarische Landwirtschaft? Web, 19.07.2023. https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-konzept/was-ist-solawi
Urbane Waldgärten (2023): Was ist ein Waldgarten? Web, 19.07.2023. https://2021.urbane-waldgaerten.de/das-projekt#was